Von Peter Bernet (2011)

Kalender 2012

Grindelwald vor rund 100 Jahren

 

Mit der Pferdekutsche fuhr man zum Hotel Wetterhorn beim Oberen Gletscher und zur Eishöhle. Links eine Tanz- und Trinkhalle im Stil der Zeit, 1903 erbaut und 1948 abgebrochen.

Mit der Pferdekutsche fuhr man zum Hotel Wetterhorn beim Oberen Gletscher und zur Eishöhle. Links eine Tanz- und Trinkhalle im Stil der Zeit, 1903 erbaut und 1948 abgebrochen.

Das Schluneggerhaus auf dem Kirchbühl. Im Besitz der Familien Schlunegger seit Generationen. Mit der Zeit, wie früher häufig, für zwei Familien ausgebaut. Heute abgebrochen wie viele alte Grindelwalder Häuser.

Januar
Das Schluneggerhaus auf dem Kirchbühl. Im Besitz der Familien Schlunegger seit Generationen. Mit der Zeit, wie früher häufig, für zwei Familien ausgebaut. Heute abgebrochen wie viele alte Grindelwalder Häuser.

Der Milchmann aus der Schwendi kommt! Milcher Egger aus der Schwendi bringt die Milch ins Duftli. Mit dem Hori und Hunden zu den Kunden.

Februar
Der Milchmann aus der Schwendi kommt! Milcher Egger aus der Schwendi bringt die Milch ins Duftli. Mit dem Hori und Hunden zu den Kunden.

Fronarbeit im Schybersboden. Männer alteingesessener Grindelwalder Familien. Zum Schluss gab es Kaffee, Käse und Brot, dazu mit Zucker und Zimmet gesüssten Schnaps. Der Taglohn einer «Froneten» werde im Bauch nach Hause getragen, hiess es.

März
Fronarbeit im Schybersboden. Männer alteingesessener Grindelwalder Familien. Zum Schluss gab es Kaffee, Käse und Brot, dazu mit Zucker und Zimmet gesüssten Schnaps. Der Taglohn einer «Froneten» werde im Bauch nach Hause getragen, hiess es.

Als Staublawine stiess die «Wäxellouwina» hinter dem Mettenberg über den Oberen Gletscher herab. Ungebremst wegen des früher hohen Gletscherstandes. Sie verdunkelte unerwartet die Häuser hinter Mühlebach und bei der Dorfkirche sank sie in sich zusammen.

April
Als Staublawine stiess die «Wäxellouwina» hinter dem Mettenberg über den Oberen Gletscher herab. Ungebremst wegen des früher hohen Gletscherstandes. Sie verdunkelte unerwartet die Häuser hinter Mühlebach und bei der Dorfkirche sank sie in sich zusammen.

Grindelwalds erste Musikgesellschaft von 1901. In einem Festzug von 1910 angeführt vom allgegenwärtigen Dorfpfarrer Strasser. Sie war aus einer «Bettelmusik» und einer «Bauernmusik» entstanden. Die heutige Musikgesellschaft gründete man dann 1913.

Mai
Grindelwalds erste Musikgesellschaft von 1901. In einem Festzug von 1910 angeführt vom allgegenwärtigen Dorfpfarrer Strasser. Sie war aus einer «Bettelmusik» und einer «Bauernmusik» entstanden. Die heutige Musikgesellschaft gründete man dann 1913.

Unterschule Itramen mit Schulmeister Fritz Brawand. Die Kleinen zeigen ihre Haus- oder Familienzeichen: Auf die Sohlen genagelt! Lehrer Brawand begann 1881 den Schuldienst noch mit mitgebrachten «Schulscheitern» zum Heizen und 780 Franken Jahreslohn. Er trat 1926 nach 45 Dienstjahren zurück.

Juni
Unterschule Itramen mit Schulmeister Fritz Brawand. Die Kleinen zeigen ihre Haus- oder Familienzeichen: Auf die Sohlen genagelt! Lehrer Brawand begann 1881 den Schuldienst noch mit mitgebrachten «Schulscheitern» zum Heizen und 780 Franken Jahreslohn. Er trat 1926 nach 45 Dienstjahren zurück.

Hotel Alpenruhe, von «Mili-Yelli» Ulrich Bohren-Wettach 1893 erbaut. Später zum heutigen Grandhotel Regina erweitert. Im Hintergrund die auffällige Scheune des Grandhotels Baer, abgerissen 1965, heute Coop.

Juli
Hotel Alpenruhe, von «Mili-Yelli» Ulrich Bohren-Wettach 1893 erbaut. Später zum heutigen Grandhotel Regina erweitert. Im Hintergrund die auffällige Scheune des Grandhotels Baer, abgerissen 1965, heute Coop.

Glecksteinhütte am 19. August 1902. Bergführer Samuel Brawand und Fritz Bohren mit einem englischen Gast. Ihr letztes Foto! Am nächsten Tag wurden sie am Wetterhorn vom Blitz erschlagen.

August
Glecksteinhütte am 19. August 1902. Bergführer Samuel Brawand und Fritz Bohren mit einem englischen Gast. Ihr letztes Foto! Am nächsten Tag wurden sie am Wetterhorn vom Blitz erschlagen.

Bohren Adolf und Bleuer Hans, genannt «ds Chrischtis-Peters Adolf und Danielen Hans». Auf der Alp Wärgistal mit ihrem «Baschti», einem Pastesel.

September
Bohren Adolf und Bleuer Hans, genannt «ds Chrischtis-Peters Adolf und Danielen Hans». Auf der Alp Wärgistal mit ihrem «Baschti», einem Pastesel.

Links das Hotel Gemsbock, der spätere Steinbock. Rechts das Hôtel de l’Aigle Noir, heute Sunstar. An dessen Stelle brannte 1897 durch Brandstiftung der Schwarze Adler ab, das erste Hotel Grindelwalds.

Oktober
Links das Hotel Gemsbock, der spätere Steinbock. Rechts das Hôtel de l’Aigle Noir, heute Sunstar. An dessen Stelle brannte 1897 durch Brandstiftung der Schwarze Adler ab, das erste Hotel Grindelwalds.

It’s a long way to Grindelwald! 1904 fuhren die Engländer in London um 2 Uhr nachmittags ab und kamen am nächsten Tag nach 12 Uhr mit dem BOB-Dampfzug in Grindelwalds Winterwelt an.

November
It’s a long way to Grindelwald! 1904 fuhren die Engländer in London um 2 Uhr nachmittags ab und kamen am nächsten Tag nach 12 Uhr mit dem BOB-Dampfzug in Grindelwalds Winterwelt an.

Sehen und gesehen werden auf der grossen Eisbahn des Grandhotels Bear. Die Engländer amüsieren sich bei Spielen auf dem Eis, genannt Gymkhana. Dahinter, an der Bahnhofstrasse, im Volksmund «Zuckergasse», die Raeuber AG. Heute der Anbau des Hotels Kreuz.

Dezember
Sehen und gesehen werden auf der grossen Eisbahn des Grandhotels Bear. Die Engländer amüsieren sich bei Spielen auf dem Eis, genannt Gymkhana. Dahinter, an der Bahnhofstrasse, im Volksmund «Zuckergasse», die Raeuber AG. Heute der Anbau des Hotels Kreuz.


Weitere Geschichten